Herz

Nervenpunkte

9 Nervenpunkte, 6 hauptsächlich genutzt

Verlauf

Von der Achselhöhle (2 cun darunter, neben der Achselarterie) bis zum kleinen Fingernagel- Speichenseite

Element

Feuer

Polarität

Yin

Alarmpunkt

KG 14

Shu-Punkt

Blase 15

Aktivität

11-13 Uhr

Bewegung mit linker Maustaste – Zoom mit Mausrad -große Ansicht Pfeile rechts unten

Herz 02

  • zwischen Bizeps und Trizeps, 3 cun von der Ellenbogenfalte entfernt
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen zum Knochen
  • Anwendung z.B. Naka daka ken bei einem Schwinger

Herz 03

  • Ende der Ellenbogenfalte, Innenseite des Armes
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung 45° nach innen
  • Anwendung z.B. um einen geraden Arm zu beugen.  Beim Greifen: Schlag von unten streifend über H03 – der Gegnerarm weicht nach oben aus und beugt sich. Ein anschließender Armhebel wäre möglich.

Herz 06

  • Arminnenseite Ende Ellenbogenseite
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen gegen Ellenbogenknochen
  • Anwendung z.B. mit der spiegelbildlichen Hand, die Gegnerhand von außen greifen und Druck mit dem Mittelfinger auf H06

Herz 08

  • Beim Ballen der Faust berührt der kleine Finger diese Stelle an der Handinnenseite
  • Druckpunkt
  • Aktivierung nach innen zum Knochen
  • Anwendung z.B. mit der spiegelbildlichen Hand von außen unten die Gegnerhand greifen, dabei Druck mit dem Mittelfinger auf H08

Dickdarm 16

  • Am Ende des Schlüsselbeines in einer Vertiefung zum Schulterblatt oben
  • Schlag- und Druckpunkt
  • Aktivierung nach innen Richtung Daumenknochen
  • Anwendung z.B. zur Befreiung eines Dritten. Druck mit den Fingern von hinten oben auf Di16, Angreifer sackt zusammen

Dickdarm 18

  • Seitlich am Hals, Höhe Adamsapfel;  Vorderrand des Halswendemuskels
  • Schlag- und Druckpunkt
  • Aktivierung direkt nach innen
  • Anwendung z.B. um den Kopf zu wenden. Gegner von hinten greifen, Daumengelenk auf Di19. Zug nach unten hinten, Kopf wendet sich ab

Dickdarm 20

  • Am unterern Rand des Nasenflügels, in einer Vertiefung, Ansatz der Zähne Oberkiefer
  • Schlag- und Druckpunkt
  • Aktivierung 45° nach oben oder Richtung Jochbein
  • Anwendung z.B. wenn der Kopf gegriffen werden kann, hat man die Möglichkeit den Gegner zu fixieren, indem der Kopf gegen die eigene Schulter gezogen wird und mit Druck des Mittelfingers auf Di20 den Kopf fixiert

Herz 07

  • Arminnenseite am Ende des Ellenbogenknochens
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung 45° nach innen
  • Anwendung z.B. mit der gleichseitigen Hand Druck durch Daumen und Zeigefinger auf H07

Dickdarm 13

  • 3 Cun über der Ellenbogenfalte am Rand des Bizeps, Außenseite
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen
  • Anwendung z.B.  gleichseitigem Griff – Heben der Hand, Handkantenschlag auf D013

Dickdarm 17

  • Hinterrand Halswendermuskel, ca. 1cun unter Kehlkopfmitte über Magen 12
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung 45° nach vorne
  • Anwendung z.B.  vergleichbar mit Anwendungen für Dü 17, Schlag, z.B. Haito Uchi ist möglich, wenn der Gegner die Schulter nicht hochgezogen hat, sonst Druck

     

Dickdarm 19

  • unterhalb des Nasenflügels, 0,5 cun von der Körpermitte entfernt

  • Druck-,Schlag-und Reibungspunkt

  • Aktivierung 45° nach vorne
  • Anwendung z.B.  vergleichbar mit Anwendungen für Dü 17, Schlag, z.B. Haito Uchi ist möglich, wenn der Gegner die Schulter nicht hochgezogen hat, sonst Druck