Dünndarm

Nervenpunkte

19 Nervenpunkte, 8 hauptsächlich genutzt

Verlauf

Vom Nagelwinkel Außenseite/ Ellenbogenseite kleiner Finger, bis kurz vor der Mitte des Ohres in einer Vertiefung. Besonders zu merken, wenn der Mund geöffnet wird

Element

Feuer

Polarität

Yang

Alarmpunkt

KG04

Shu-Punkt

Blase 27

Aktivität

13-15 Uhr

Bewegung mit linker Maustaste – Zoom mit Mausrad -große Ansicht Pfeile rechts unten

Dünndarm 05

  • Handgelenksrücken, Außenseite des Ellenbogenknochen
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung Richtung Kopf des Ellenbogenknochens (Ende)
  • Anwendung z.B. Schlag mit den Mittelfingerknöcheln zum Lösen eines Griffes oder man steht nebeneinander und greift unter dem Arm hindurch und hat die Möglichkeit mit dem Daumenknöchel Druck auszuüben.

Dünndarm 06

  • Unterarm Oberseite, wo Elle und Speiche kurz vor der Hand zusammentreffen in einer Vertiefung Außenseite
  • Druck-, Schlag- und Reibungspunkt
  • Aktivierung Richtung Hand
  • Anwendung z.B. Reiben mit dem Handknöcheln zum Lösen der Hand

Dünndarm 10

  • Unterrand
    des Schulterblattes, über der Achselfalte, Nähe 3 EW 14
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung 45° von oben nach innen und unten
  • Anwendung z.B. Schlag mit Kleinfingerknöchel

     

Dünndarm 16

  • Seitlich in der Mitte des Halses, Höhe Adamsapfel, hinterer Rand Halswendermuskel
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen und vorne, möglichst, wenn der Gegner seinen Kopf gedreht hat (besser unter den Muskel zu kommen)
  • Anwendung z.B. Klinch-situation/ mit der rechten Hand Kopf des Gegners zur Seite drehen/ Naka Daka Ken auf Dü16

Dünndarm 18

  • Senkrecht unter dem Augenwinkel, Höhe Nasenflügel
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen 
  • Anwendung z.B. Schlag mit Ippon Ken ( in Kombination mit Schlag in Nacken Knock out) oder Daumendruck Gegner geht nach oben

Dünndarm 13

  • Höhe GB 21, Ende des Schulterblattes
  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung 45° nach innen
  • Anwendung z.B. Druck  mit Mittelfingerknöchel zum Absenken des Gegners

Dünndarm 17

  • Senkrecht unter dem Ohrläppchen, Vorderrand des Halswendermuskels, vor dem Winkel des Kieferknochens

  • Druck- und Schlagpunkt
  • Aktivierung nach innen
  • Anwendung z.B.  Schlag mit Ippon Ken des Daumens oder im Klinch: Daumendruck zuerst hoch, dann herunter

Dünndarm 19

  • Vor der Mitte des Ohres in einer Vertiefung

  • Druck-, Schlag-und Reibungspunkt

  • Aktivierung nach innen und nach vorne
  • Anwendung z.B. Reibung mit den Mittelfingerknöchel Daumen oder Mittelfinger